Christopher Winter
Libertine Island

Vernissage, Thursday, March 28th, 6-10pm
Open by appointment, March 29-April 28th 


 
Christopher Winter, Flight, 2018, acrylic on canvas,110 x2 00 cm

Christopher Winter, Flight, 2018, acrylic on canvas,110 x2 00 cm


Libertine Island is the first in a series of island-themed exhibitions by the England-born, Berlin-based artist Christopher Winter. 

Islands are associated with isolated cultures, coastlines and distinct identities. Organisms develop and evolve in new directions when segregated, as Darwin was to discover on the Galapagos Islands. Winter develops his “Islands” as mind experiments - the different islands of each series reflecting different concepts and realities. This approach continues his exploration of parallel worlds existing alongside each other, as in his previous series, Speculative Realism.

Libertine Island was influenced by “the vibrancy and colours of a trip to Brazil and the growing multicultural nature of Berlin”, reveals the painter. Brazil is a surprising mix of cultures from the indigenous tribes to the Black African slaves, the Portuguese colonists and a large number of Japanese immigrants from around 1910. Brazil’s vibrancy, colour and artistic identity derive from this intoxicating mix. In 1849 the young Eduard Manet spent nine weeks in Rio and was impressed by the Carnival celebrations but was deeply shocked by the slave trade. The novelist Emil Zola described the 1849 journey as Manet’s “coup de tête” and the tropical light can be seen as recalibrating Manet’s tonal perception. In later years paintings like Olympia (1863) and Le Déjeuner sur L’Herbe (1863) could perhaps be unthinkable without the young Manet’s sojourn in Rio. They have a vibrancy and determination to reflect a joie de vivre. Libertine means free, without taboos, unrestrained and erotic. Libertine Island is a celebration of life, love and art where gender roles and race are mixed. Abstract forms appear on the landscape, like evolved organisms with a life and will of their own. 

Yet, even in this seemingly untouched, dream-like paradise, there are gentle reminders of reality. Human forms carrying beach paraphernalia recall the alarming accumulation of plastic in the ocean, and also of refugees being washed up on European shores (with beach vendors themselves often being refugees). In the painting Refuge Island the beach inflatables have a lightness which embodies the hope of the refugees in a life beyond the repression they’ve escaped.

Libertine Island also reflects BREXIT's island mentality, and how the structures that anchor and sustain our lives can slip away when there is such a serious degradation of a collective moral framework, combined with an aggressive, inward-looking perspective. The nationalistic isolationism that the UK is witnessing is observed by Winter from his standpoint on mainland Europe. Libertine Island is a voice against isolationism, nationalism and constraint, and importantly, a voice of hope.

Amrita Dhillon

Deutsch

Libertine Island ist die erste in einer Reihe von Ausstellungen des in England geborenen und in Berlin lebenden Künstlers Christopher Winter, die sich dem Thema Inseln widmet.

Mit Inseln werden isolierte Kulturen, Küsten und verschiedene Identitäten assoziiert. Organismen entwickeln sich unterschiedlich und bilden neuen Gattungen, wenn sie voneinander getrennt werden, wie es Darwin auf den Galapagos-Inseln entdecken konnte. Winter entwickelt seine "Inseln" als Gedankenexperimente - Die verschiedenen Inseln jeder Serie spiegeln unterschiedliche Konzepte und Realitäten wider. Mit diesem Ansatz setzt er seine Untersuchung von Parallelwelten fort, die er in seiner Werkfolge Speculative Realism begonnen hat.

Wie der Maler verrät, wird Libertine Island von „der Lebendigkeit und den Farben einer Brasilienreise und der wachsenden multikulturellen Natur Berlins", beeinflusst. Brasilien ist eine überraschende Mischung unterschiedlicher Kulturen, von indigenen Stämmen bis zu schwarzafrikanische Sklaven, portugiesischen Kolonisten und einer großen Zahl an japanischen Einwanderern aus der Zeit um 1910. Brasiliens Lebendigkeit, Farbe und künstlerische Identität entstammen dieser berauschenden Mischung. 1849 verbrachte der junge Eduard Manet neun Wochen in Rio de Janeiro und war von den Karnevalsfeiern beeindruckt, vom Sklavenhandel aber zutiefst geschockt. Der Schriftsteller Emil Zola beschrieb die Reise von 1849 als Manets "coup de tête" und das tropische Licht kann als eine Neueinstellung der tonalen Wahrnehmung von Manet gesehen werden. Spätere Gemälde wie Olympia (1863) und Le Déjeuner sur L'Herbe (1863) wären ohne den Aufenthalt des jungen Manet in Rio undenkbar. Sie stecken voller Lebendigkeit und Entschlossenheit, um Lebensfreude widerzuspiegeln. „Libertine“ bedeutet frei und hemmungslos zu sein, ohne Taboos und Erotik. Libertine Island feiert das Leben, die Liebe und die Kunst, in der sich Geschlechterrollen und Rassen vermischen. Abstrakte Formen erscheinen in einer Landschaft wie gewachsene Organismen mit eigenem Leben und Willen.

Doch selbst in diesem scheinbar unberührten, traumhaften Paradies gibt es sanfte Erinnerungen an Realität: Menschliche Formen mit Strandutensilien, die an die alarmierende Anhäufung von Plastik im Meer erinnern und auch an Flüchtlinge, die an europäische Ufer angespült werden (dabei sind Strandverkäufer oft selbst Flüchtlinge). In dem Gemälde Refuge Island vermitteln die Schlauchboote eine Leichtigkeit, die die Hoffnung der Flüchtlinge in einem Leben jenseits der Unterdrückung verkörpert.

Libertine Island spiegelt ebenso die Inselmentalität des BREXIT wider und zeigt, wie sie sich als ernsthafte Erniedrigung eines kollektiven moralischen Rahmens zusammen mit einer aggressiven, nach innen gerichteten Perspektive ausbildet. Winter betrachtet den nationalistischen Isolationismus, den Großbritannien erlebt, aus seiner Sicht als Festlandeuropäer. Libertine Island ist eine Stimme gegen Isolationismus, Nationalismus und Zwang und vor allem eine Stimme der Hoffnung.

Amrita Dhillon